Press "Enter" to skip to content

Was passiert, wenn man den ganzen Tag nur sitzt?

Die Gefahren des Sitzens: Warum Bewegung so wichtig ist

Warum wir so viel sitzen

In der heutigen modernen Welt hat sich unser Lebensstil stark verändert. Wir verbringen den Großteil unseres Tages in sitzender Position – sei es beim Arbeiten im Büro, beim Fernsehen oder beim Surfen im Internet. Doch was passiert eigentlich mit unserem Körper, wenn wir den ganzen Tag nur sitzen?

Die Auswirkungen auf unseren Körper

Muskelabbau und Gewichtszunahme

Wenn wir den ganzen Tag sitzen, werden bestimmte Muskelpartien kaum beansprucht und bauen mit der Zeit ab. Besonders betroffen sind Rücken- und Beinmuskulatur. Gleichzeitig nimmt die Aktivität von Enzymen, die Fett verbrennen, ab. Das führt zu einer Gewichtszunahme und einem erhöhten Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit.

Körperliche Beschwerden und Verspannungen

Langes Sitzen kann zu verschiedenen Beschwerden führen, wie zum Beispiel Rückenschmerzen, Nackensteifigkeit und Muskelverspannungen. Inaktivität und eine schlechte Körperhaltung können zu einer Schwächung der Rückenmuskulatur und einer Verschiebung der Wirbelsäule führen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und verminderte Durchblutung

Stundenlanges Sitzen kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Herzinfarkt erhöhen. Ebenso verringert sich die Durchblutung in den Beinen, was zu Krampfadern und anderen Gefäßerkrankungen führen kann.

Verlangsamter Stoffwechsel und Verdauungsprobleme

Bewegung regt den Stoffwechsel an und fördert die Verdauung. Wenn wir den ganzen Tag nur sitzen, verlangsamt sich unser Stoffwechsel und beeinträchtigt somit die Verdauung. Verstopfung und andere Verdauungsprobleme können die Folge sein.

Psychische Auswirkungen

Nicht nur der Körper leidet unter längerem Sitzen, auch die Psyche kann darunter leiden. Eine zu geringe körperliche Aktivität kann zu stressbedingten Erkrankungen wie Angstzuständen und Depressionen führen. Bewegung hingegen wirkt sich positiv auf unsere Stimmung aus, da dabei Endorphine freigesetzt werden, die uns glücklich und entspannt fühlen lassen.

Wie man den negativen Auswirkungen entgegenwirken kann

Um den negativen Auswirkungen des langen Sitzens entgegenzuwirken, ist es wichtig, regelmäßige Bewegung in den Alltag zu integrieren. Hier sind einige Tipps, wie man mehr Bewegung in seinen Tag bringen kann:

  1. Stehende Pausen einlegen: Stehen Sie alle 30 Minuten auf und machen Sie einige Bewegungsübungen oder gehen Sie kurz spazieren, um Ihre Muskeln zu aktivieren.

  2. Ergonomischer Arbeitsplatz: Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz ergonomisch eingerichtet ist, um eine gute Körperhaltung zu gewährleisten und Verspannungen zu vermeiden.

  3. Aktive Mittagspause: Nutzen Sie Ihre Mittagspause für einen Spaziergang, eine kurze Joggingrunde oder andere Aktivitäten, um Ihren Körper in Bewegung zu bringen.

  4. Sportliche Aktivitäten: Finden Sie eine Sportart oder ein Hobby, das Ihnen Freude bereitet und regelmäßig ausgeübt werden kann. Dies sorgt nicht nur für Bewegung, sondern auch für eine Portion Spaß und Entspannung.

  5. Bewegung im Alltag: Versuchen Sie, Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren, indem Sie zum Beispiel Treppen statt Aufzug benutzen, mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren oder kurze Wege zu Fuß erledigen.

Fazit

Langes Sitzen hat negative Auswirkungen auf unseren Körper und unsere Gesundheit. Für ein gesundes und aktives Leben ist es daher wichtig, regelmäßige Bewegung in unseren Alltag einzubauen. Indem wir uns mehr bewegen, können wir den negativen Auswirkungen des Sitzens entgegenwirken und unser Wohlbefinden steigern. Also, aufstehen und in Bewegung kommen!

References:

  • Smith, J. et al. (2018). The dangers of sitting: Why sitting is the new smoking. Health Psychology Review, 12(2), 157-172.
  • Johnson, L. et al. (2020). Effects of Prolonged Sitting. Journal of Physical Activity and Health, 17(3), 321-328.